Seit 1975 wird in unserem
Verein auch Badminton gespielt mit vielen gemeinsamen
Aktivitäten. Neben dem reinen Hobbyspiel besteht natürlich
auch die Möglichkeit zur Teilnahme am Punktspielbetrieb und
an Turnieren.
Spaß am Sport hat in unserer
Gemeinschaft höchste Priorität. Die Fertigkeiten und deren
möglichst gesunde Koordination können durch mehrere
lizensierte Trainer und „Routiniers“ vermittelt werden. Sie
sind eine zusätzliche Grundlage, um die Techniken zu
erlernen oder zu verbessern.
Trainingszeiten:
Schüler/Jugend: Mittwoch 17:00-19:00 Uhr (16. März bis 31. Oktober), 19:00 bis 20:30 Uhr (1. November bis 15. März)
Freitag 17:00-19:00 Uhr (Sporthalle der
Geschwister-Scholl-Schule, Ludolfinger Straße)
Bei der (spontanen)
Trainingsplanung besteht größte Freiheit. Falls Interesse
besteht direkt zum Training kommen oder vorher Kontakt
aufnehmen.
Kontaktdaten:
Oliver Schmul (Vorsitzender) E-Mail: olivers367@gmail.com
Roy Giesecke (Jugendwart, Trainer) E-Mail: JugendwartVfV@outlook.de
Jürgen Hagedorn (Trainer) E-Mail: i-j.hag@t-online.de
VfV Hildesheim, Abteilung Badminton
Chronik seit 1975
Bis 1975 war Hildesheim in Sachen "Badminton" noch ein weißer Fleck. Nach der Abteilungsgründung am 4.11.1975 beim Verein für Volkssport (VfV) bildete sich aus der zuerst reinen Hobbygruppe bereits im September 1976 die erste Wettkampfmannschaft.
Diesem Team gelang sofort in Folge der Aufstieg zur A-Klasse (heutige Kreisliga) und Bezirksklasse. Im Jahr 1980 verdoppelte sich die Mitgliederzahl bereits auf über einhundert. In leicht veränderter Besetzung führte der Höhenflug über die Verbandsklasse im Frühjahr 1981 in die Landesliga. Das vierte und fünfte Team schafften 1981 den Aufstieg in die erste bzw. zweite Kreisklasse. Gleichzeitig machte die Jugend immer mehr durch diverse Kreistitel auf sich aufmerksam. Danach erreichte bei den Erwachsenen das „Dreamteam“ den Aufstieg in die Niedersachsenliga und erzielte dort 1985/86 die Vizemeisterschaft. In dieser Topsaison stieg die zweite in die Verbandsklasse und die dritte Vertretung in die Bezirksliga auf. Gleichzeitig war die Mitgliederzahl auf über zweihundert geklettert.
Nach diesem Zenit folgten Jahre der Konsolidierung. Etwas gesunkene Mitgliederzahlen und nachlassendes Interesse an Wettkampfbelastungen in allen Altersgruppen haben sich auf die Mannschaften und deren Klassenzugehörigkeit ausgewirkt. Die Mannschaftsanzahl wechselte dabei zwischen sieben und zehn Teams. Ein besonderes Ereignis folgte 1997,
als fünf Teams gleichzeitig der Klassensieg gelang. Im Jubiläumsjahr 2000 war mit den Spitzenspielern Cornelia Dalpke und Stefan Schulze der Aufstieg in die Landesliga und
im Folgejahr wieder in die Niedersachsenliga geschafft.
Kontinuierliche Aufbauarbeit und die Tatsache, dass sich immer wieder vorgeprägte "Cracks" dem Verein anschlossen, waren der Garant für den langjährigen sportlichen Erfolg. Von den ehemaligen Spielerinnen und Spielern, die in unseren Reihen Sportgeschichte geschrieben haben, seien an dieser Stelle auch Karen Laubvogel, Christina Beneke, Eva Heuer, Joachim Böhnke und die isländische EM-Teilnehmerin Gudrun Juliusdottier erwähnt. Allen voran natürlich Jörg Feldmann, der in den Jahren 1981-1988 auf Landesebene 15× Titelträger
und auf norddeutscher Ebene 17× auf dem Treppchen war. Ein dritter Rang bei den Starts auf deutscher Ebene steht bei ihm als beste Platzierung zu Buche. Sein Bruder Rüdiger Feldmann hat 1982 bereits mit 16 Jahren die Vereinsfarben in der Niedersachsenliga vertreten. In den letzten 20 Jahren hat sich bei den Erwachsenenteams die Anzahl auf
drei bis vier eingependelt mit dem Leistungsniveau bis zur Bezirksebene.
Durch langjährige Vereinszugehörigkeit waren unsere Aktiven auch bei Altersklassen-turnieren am Start. Die beste Platzierung erreichte dabei 2010 Christine Meißner mit dem Landestitel im Einzel-O45 und Jürgen Hagedorn im Doppel-O60.
Den höchsten Mitgliederbestand hatten wir 1995/1996 mit über 200, der aber nicht gehalten werden konnte. Es war nicht leicht um dem Bedarf ausreichender Spielflächen gerecht zu werden.
Bei den nachrückenden Jugendlichen war wiederholt durch studienbedingten Wohnortwechsel ein Verbleib im Verein nicht möglich. Durch Zugänge aus der
UNI Hildesheim hatte sich der Mitgliederbestand in etwa ausgeglichen und aktuell
ca. 130 erreicht.
Von den sportlichen Begegnungen sind besonders die Kontakte zu Maidstone/England
über 15 Jahre allen Beteiligten in guter Erinnerung. Ein internationaler Höhepunkt für die Hildesheimer Region war 1982 ein Vergleich mit der Kanadischen Nationalmannschaft.
Viele ehemalige Spieler haben immer wieder mit uns Kontakt gehalten. Ein Beispiel ist
Catrin Eichhof, die seit 1989 in der Nähe von Paris lebt und 2008 einen freundschaftlichen Austausch angestoßen hat.
Während die Einzel- und Mannschaftserfolge maßgeblich dazu beigetragen haben, dass der VfV Hildesheim zu einem Begriff geworden ist, hat natürlich eine größere Anzahl von Aktiven einen positiven Anteil am allgemeinen sportlichen Geschehen. Dazu zählen insbesondere auch die Trainingsbetreuung, Wettkampfausrichtung und Integration neuer Mitglieder. Seit 1979 ist Jürgen Hagedorn als lizenzierter C-Trainer aktiv und erhielt Unterstützung beim Jugendtraining durch verschiedene Trainer uns Assistenten. Beispielsweise waren es Anthony Pansch, Florian Völker, Stefan Günther und Hannes Schmidt. Aktuell sind im Trainerteam Roy Giesecke und Robin Voß mit Lizenzen.
Seit Gründung der Abteilung wirkt Jürgen auch im Abteilungsvorstand mit, davon in den ersten zwanzig Jahren als Vorsitzender. Seine Nachfolger waren für jeweils kürzere Zeiträume Klaus Schurz, Rolf-Dieter Sievers und Andreas Gonschior. Seit 2003 steht
Oliver Schmul an der Abteilungsspitze und wird durch ein bewährtes Gremium sowie die Mannschaftsführer unterstützt. Zum Vorstandsteam gehören derzeit auch Carsten Resch, Roy Giesecke, Olaf Wittmann und Hanni Borchert.
Es hat sich weiterhin auf die Fahnen geschrieben, für ein harmonisches Verhältnis nach innen und außen zu sorgen und den vielen Akteuren die Grundzüge und Feinheiten des Badmintonsports näher zu bringen. Sicherlich auch eine wichtige Voraussetzung für die gute Entwicklung der Abteilung. Dabei ist eine Tendenz zum Breitensport zu erkennen, dessen Ursache beim Nachwuchs sicherlich in den schulischen Belastungen liegt. Der Sport übernimmt neben den körperlichen Aspekten immer mehr eine Ausgleichsfunktion.
Die Präsentation der Abteilung bei verschieden Aktivitäten, wie z.B. die Teilnahme an den Ferienprogrammmaßnahmen, einigen Volksfestumzügen und bei Vereinsveranstaltungen waren wichtige Anliegen. Von 2007 bis 2013 wurde außerdem im Rahmen einer Kooperation im Gymnasium Himmelsthür eine Badminton AG betreut.
Durch die auch beim Badminton nur noch reduziert mögliche Berichterstattung in der örtlichen Presse wird neben der Vereinszeitung auch Facebook genutzt. In diesem Medium und der digitalen Kommunikation ist Hanni Borchert die federführende Säule. Mit seiner Veranstaltungserfahrung hatte er auch „die Mütze auf“ bei der Planung unserer Feier zum 50-jährigen Jubiläum.
Neben dieser komprimierten Chronik verfügt die Abteilung über ein umfangreiches Datenarchiv mit Fotos und beispielsweise allen Pressemitteilungen seit der Gründung.